Ethylalkohol (Ethanol) kann verschiedene Gefahren mit sich bringen, vor allem aufgrund seiner chemischen Eigenschaften und der Art und Weise, wie er verwendet wird. Hier sind die wichtigsten Gefahren:
Brand- und Explosionsgefahr:
Ethylalkohol ist hochentzündlich. Bei Kontakt mit einer Zündquelle (z. B. offenes Feuer, Funken oder heiße Oberflächen) kann er leicht entzündet werden und ein Brand oder eine Explosion verursachen. Besonders gefährlich ist dies in geschlossenen Räumen, in denen sich Dämpfe ansammeln können.
Gesundheitsgefahren durch Inhalation:
Die Dämpfe von Ethylalkohol können reizend für die Atemwege sein und bei längerem oder starkem Einatmen zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder sogar zu Bewusstseinsverlust führen. In hohen Konzentrationen kann Ethylalkohol auch eine akute Vergiftung verursachen.
Augen- und Hautreizung:
Ethylalkohol kann die Haut austrocknen und bei längerem Kontakt Reizungen hervorrufen. Bei direktem Kontakt mit den Augen kann er ebenfalls Reizungen oder eine Rötung der Augen verursachen.
Verschlucken:
Das Verschlucken von Ethylalkohol kann zu Vergiftungserscheinungen führen, einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Atembeschwerden und sogar zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie einer Alkoholvergiftung. In extremen Fällen kann es zu Bewusstseinsverlust oder sogar zum Tod führen.
Langfristige Exposition:
Langfristiger Kontakt mit Ethylalkohol, besonders in hohen Konzentrationen, kann die Haut austrocknen und zu Ekzemen führen. Eine kontinuierliche Inhalation von Dämpfen kann die Atemwege schädigen und langfristige gesundheitliche Probleme verursachen.
Sicherheitsvorkehrungen:
Um diese Gefahren zu minimieren, sollte Ethylalkohol in gut belüfteten Bereichen verwendet und vor Feuer und Zündquellen geschützt werden. Beim Umgang mit Ethylalkohol sollten Schutzbrillen und Handschuhe getragen werden, insbesondere wenn er in höheren Konzentrationen verwendet wird.